Mobilbetrieb Next Mobilantenne Diamond NR-770H
DL4NO

 

Magnetfußantenne Diamond MR-77


Magnetfußantenne Diamond MR-77

Der Mobilbetrieb wird durch die modernen Fahrzeuge immer schwieriger: Fest einbauen darf man nur noch Gerätschaften mit spezieller Zulassung (E-Nummer) – sofern man das überhaupt noch schafft: Wie verlegt man auch nur das Antennenkabel? Zumindest im VHF/UHF-Bereich haben Magnetfußantennen wohl kaum funktechnische Nachteile.

EIn Kurzwellenantenne braucht schon wegen des Gegengewichts eine feste Verbindung zur Karosserie. Im VHF/UHF-Bereich bietet schon der Magnetfuß genug Kapazität gegen die Karosserie, um der Antenne ein sinnvolles Gegengewicht zu verleihen. Zudem bekommt man eine Magnetfußantenne problemlos da hin, wo sie elektrisch hin gehört: mitten aufs Dach.

Der Schönheitsfehler ist, daß das Antennenkabel übers Dach bis zur Türkante läuft. Das RG-58U ließ sich bei allen bisher genutzten Wagen problemlos durch die Türdichtung führen, da pfeift bei mir nichts. Spätestens wenn man das Auto wieder verkaufen will, hat eine Magnetantenne einen deutlichen Vorteil: Es ist kein Loch im Blech.

Betriebserfahrungen mit der Diamond MR-77

Die Diamond MR-77 arbeitet für 2m als (leicht verkürzter) Viertelwellenstrahler und für 70cm als 5/8 λ. Messmittel habe ich nur für 2 m, da kann ich das SWR über das ganze Band kaum von dem meiner Dummyload unterscheiden. Auch im Betrieb kann ich nicht klagen: Was fest montierte Antennen vielleicht mehr an Gewinn haben, kompensiert meine Antenne durch den optimalen Standort.

Funkstörungen waren bislang übrigens kein Problem: Auf 2m in SSB höre ich die Zündung leise im Hintergrund. Das eigentliche Problem in dieser Betriebsart ist aber, dass unauffällige Mobilantennen wohl immer vertikal polarisiert sind. Meine 2m/70cm-Endstufe V-ULA 50 ermöglicht mir wenigstens auf 2m, alle gut hörbaren Relais auch zu arbeiten.

Langzeit-Erfahrung mit der Magnetfuß-Antenne Diamond MR-77

Mehrjährige Betriebserfahrungen hinterließen den Eindruck, dass diese Antenne für den Regionalbetrieb gut geeignet ist, vor allem wenn man öfter mal den Wagen wechselt. Auf 2m spielt die Antenne recht schön, auf 70cm scheint sie recht steil zu strahlen. Das ist in der Stadt nicht unbedingt ein Nachteil, weil man ja erst mal aus der Häuserschlucht raus muss. Aber bei Überlandfahrten sind gestockte Antennen wie die Magnetfußantenne Diamond NR-770H mit ihrer flacheren Abstrahlung deutlich im Vorteil – mehr, als man aus den vielleicht 2 dB mehr Gewinn im Datenblatt entnehmen kann.

Die Diamond MR-77 ist vergossen und bietet deshalb recht wenige Angriffsflächen für Korrosion. Trotzdem bekam ich zuletzt Rostränder auf dem Autodach und musste den Antennenfuß entrosten und neu lackieren. Die Konsequenz: Wann immer ich das Auto für mehr als ein paar Stunden abstelle, nehme ich die Antenne vom Dach. Genau das wollte ich vermeiden, damit ich möglichst wenige Kratzer in den Lack mache.

Dieses Problem möchte ich nicht dem Hersteller anlasten, sondern der Bauform: Ein Magnetfuß enthält zwangsweise Eisen (Alu geht nicht) und kann das auch nicht vernünftig gegen Korrosion schützen. Schließlich soll der Luftspalt im Magnetkreis so schmal wie möglich sein, damit die Antenne gut auf dem Autodach haftet. Den Magnetfuß eingießen geht also nicht. Alle mir bekannten Antennen besitzen lediglich eine dünne Schutzfolie auf der Unterseite.

Trotzdem: Wer sein Auto mal wieder verkaufen will oder öfter mal mit unterschiedlichen Fahrzeugen unterwegs ist, ist mit einer Magnetfußantenne wie der hier beschriebenen gut bedient.

Das schwächste Teil einer Funkanlage auf dieser Basis ist die 12-V-Steckdose ("Zigarettenanzünder"): Der Stecker rutscht da sehr leicht raus und in der Regel sind diese Steckdosen nur mit 20 oder 30 A abgesichert. Ausgesprochen ungeschickt ist der Kabelquerschnitt in der Autoelektrik. Das können bei mir kaum mehr als 0,5 mm2 sein. Ich habe schon beobachtet, wie beim Senden mit ca. 30 W Ausgangsleistung die Betriebsspannung des Funkgeräts um bald 2 V zusammen brach. Zugegeben: Da hatte das dünne Saftkabel des Funkgerätes selbst einen ganz entscheidenden Anteil, den die Endstufe, mit vernünftigem Querschnitt angeschlossen, so nicht sah.

Fazit: Wer bei der alltäglichen Fahrt ins QRL an der morgendlichen Relaisrunde teilnehmen will, ist mit dieser Antenne gut ausgerüstet. Durch die Kürze von rund 50 cm kommt man mit vielen Wagen noch in die Garage, ohne die Antenne abnehmen zu müssen. Bedenken habe ich höchstens bei Gewitter, weil meine Funkanlage nur über die 12V-Steckdose mit Masse verbunden ist. Aber dann mache ich mal schnell die Tür auf und hole die Antenne herein.

TOP
Alexander von Obert * http://www.dl4no.de/thema/magnetfu.htm
Letzte Änderung: 30.08.09 (bereinigt)


Startseite
Suche

Mobilbetrieb

Magnetfußantenne Diamond MR-77
Siehe auch:
Mobilantenne Diamond NR-770H
Mobilantenne Diamond NR-770H
Kurzwelle-Mobilantenne ATOM-20
Yaesu Separation Kit YSK-857
Mobilbetrieb auf 10m
Mobilbetrieb mit Magnetfuß-Antennen
Mobil-Stromversorgung für Kurzwellen-Funkstation
Diesel-Motor gegen Funkstörungen?
Amateurfunk im Opel Meriva
Amateurfunk im Opel Meriva - aber bitte nicht so!
KW-Mobilantenne Diamond HF40CL
Wo ist der optimale Montageort für die Mobilantenne?
Alternative Anpassmethoden für stark verkürzte Kurzwellenantennen
Sichere Stromversorgung mobiler KW-Stationen
Kurzwellenantennen ohne Matchbox abstimmen
Praktische Aspekte des Mobilbetriebs
Magnetfußantennen sinnvoll einsetzen
Standmobil-Betrieb
Masseverbindung für Magnetfußantennen
KW-Mobilantenne Diamond HF40FXW