Über 40 Jahre DARC-Mitglied

 

Alexander von Obert, DL4NO


Ringstr. 35, 85764 Oberschleißheim, avobert@techwriter.de

Weitere Internet-Angebote von Alexander von Obert:
Portal TechWriter's Home und QRL-Website

Stichwortverzeichnis
Impressum
Hilfe
Suche

Wer über einen meiner Zeitschriftenartikel zu dieser Website fand, sollte über das Veröffentlichungsverzeichnis in meiner beruflichen Webiste weiter suchen. Dort findet er die zum Artikel passenden Seiten hier.

 

Über diese Website

Mit dem neuesten Kapitel Katastrophenvorsorge sprenge ich auf den ersten Blick das Thema dieser Website. Allerdings war die Geburtsurkunde des Amateurfunks die Folge einer Katastrophe – dem Untergang der Titanic: In den USA war das Funkwesen zu der Zeit völlig ungeregelt, was damals zu einem riesigen Durcheinander im Äther führte. Deshalb unterschied man in den USA zwischen privatem und offiziellem Funkverkehr und wies unterschiedlichen Funkdiensten unterschiedliche Frequenzbereiche zu.

Heute ist die Unterstützung bei Katastrophenfällen eine offizielle Aufgabe des Amateurfunks. Aktuell kommt dazu, dass im Namen der Energiewende viele Redundanzen unseres Stromnetzes beseitigt werden. Die Zahl der Eingriffe durch die Netzbetreiber steigt in den letzten Jahren steil an.

Der typische Lebenslauf eines Funkamateurs lässt sich ganz grob in drei Perioden einteilen: Jugendgruppe – Hängepartie während der beruflichen Karriere – Berufsamateur. Mittlerweile bin ich an der Schwelle zwischen der zweiten und dritten Phase.

Von der Ausbildung her bin ich Elektrotechnik-Ingenieur. Den größten Teil meines Berufslebens verbrachte ich in einer speziellen Nische, der technischen Dokumentation. Ich schrieb Bedienungsanleitungen, Betriebshandbücher, Datenblätter und vieles andere.

Diese Website ist eine Synthese aus all dem: Neugier, eigene Erfahrung, Faszination für technische Systeme in all ihrer Komplexität, spezielles Handwerkszeug. Das Ergebnis scheint interessant zu sein für rund 9.000 Besucher im Monat.

Dabei nehme ich in Kauf, dass Google diese Website aus ein paar technischen Gründen deutlich abwertet: Weder nutze ich ein Content-Management-System, noch ist diese Website auf einem Telefon wirklich gut zu lesen. Dafür benutze ich ein höchst intelligentes Autorensystem, das all die Möglichkeiten eines Content-Management-Systems beim Erzeugen der HTML-Instanz ausmultipliziert. Vielleicht habe ich ja irgendwann mal Lust, dem HTML-Generator ein neues Webseiten-Design beizubringen.

Die letzten Änderungen in dieser Website
(chronologisch sortiert)

Die Ich-habe-keine-Möglichkeiten-Antenne

China-Spannungswandler ohne Keramikkondensatoren

China-Aufwärtsregler mit FP5139

Blei-Gel-Akkus in den Keller verbannen

FT-817: Strombuchse austauschen

Akkus überwachen

Blackout (4): Solarstrom

Blackout (5): Solarstrom-Praxis

Ein Funkgeräte-Koffer

Das neue DARC-Notfunkkonzept – Ein Wolkenkuckucksheim

Notstromversorgung: Verkabelungs-Tipps

Akkus und Powerbanks lagern, nachladen

1:4-Balun aus Mantelwellendrosseln

Neuer Kühlschrank braucht nur 1/4 der Energie

Lagebeurteilung: Sinn und Aufgaben des Notfunks

Funkentstörung

Dimensionierung einer Funk-Notstromversorgung

Auch NVIS-Antennen empfangen DX

Der Kampf mit der C-Pole-Antenne
Themen-Icon
DL4NO

Unter dem Rufzeichen DL4NO bin ich seit 1975 lizensiert. Davor war ich zwei Jahre unter DB1NO in der Luft. Mittlerweile habe ich eine ziemlich typische Funkamateur-Karriere hinter mir. Angefangen hat es mal in der Jugendgruppe meines Ortsverbandes. Mit dem Auszug aus meinem Elternhaus gingen die Antennenmöglichkeiten verloren und dann war über lange Zeit der Beruf wichtiger. Seit einigen Jahren habe ich wieder mehr Zeit für's Hobby...
Mehr...

Themen-Icon
HAMNET

Auch im Amateurfunk wird digital vernetzt. Das größte einschlägige Projekt im deutschsprachigen Raum ist ein eigenes Intranet, das natürlich per Funk laufen soll. Anders als die meisten einschlägigen Websites wende ich mich aber an den analogen OM.
Mehr...

Themen-Icon
Amateurfunk-Geschichte

Die erste Einteilung von Funkstationen nach kommerziellen und privaten Stationen ist mittlerweile 100 Jahre alt - den Radio Act of 1912 in den USA kann man als Geburtsurkunde des Amateurfunks ansehen. Dieses Kapitel soll keine vollständige Darstellung dieser 100 Jahre werden. Aber so manche Entwicklung und so manches Ereignis möchte ich hier beschreiben.
Mehr...

Themen-Icon
Amateurfunk-Technik

Einen Großteil der technischen Themen habe ich im Kapitel Mobilfunk zusammengefasst. Im Lauf der Zeit habe ich aber noch mehr repariert, verändert oder entwickelt...
Mehr...

Themen-Icon
Mobilbetrieb

Funkbetrieb mache ich zu 90% vom Auto aus - schließlich bin ich im Jahr etwa 30.000 km unterwegs. Außerhalb des Berufsverkehrs ist auf den Relais im VHF/UHF-Bereich aber wenig los. Deshalb lag es nahe, auch Kurzwellenbetrieb zu machen. Dem Ingenieur in mir wäre es aber viel zu langweilig gewesen, nur die erprobten Konzepte nachzubauen...
Mehr...

Themen-Icon
Stromversorgung

Gerade Funkamateure sollten nicht davon ausgehen, dass der Strom immer und überall aus der Steckdose kommt. Und selbst wenn man Netzstrom verwendet: Die Anforderungen von Sendern an ihre Strombversorgung sind manchmal etwas speziell.
Mehr...

Themen-Icon
Antennen

Antennen sind im Amateurfunk ein zentrales Thema. Lange hielt ich mich hier zurück, weil ich meine wenigen Erfahrungen für nicht wesentlich hielt. Das hat sich die letzten Jahre aber geändert, seit ich mehr Zeit habe.
Mehr...

Themen-Icon
Amateurfunk-Zeitschriftenarchiv München

Amateurfunk-Zeitschriften stehen nur selten in öffentlichen Bibliotheken. Neuere Jahrgänge gibt es meist auch auf CDs, aber die älteren nicht. Mein Archiv steht interessierten Personen offen.
Mehr...

Themen-Icon
Rundfunk

Auch für einen Funkamateur gibt es noch anderen Funk. Natürlich haben wir auf Rundfunk usw. unseren ganz eigenen Blickwinkel...
Mehr...

Themen-Icon
Katastrophenvorsorge

Auch mitten in der Pandemie gibt es Gründe, sich auf andere Katastrophen vorzubereiten. Beispielsweise sind wir am 08.01.2021 nur ganz knapp an einem großflächigen Stromausfall vorbeigeschrammt.
Mehr...

TOP
Alexander von Obert * http://www.dl4no.de/index.htm
Letzte Änderung: 23.11.23